Träume von Räumen
Awst&Walther, Maryna Baranovska, Laure Prouvost, Wilma Renfordt, Sabrina Schieke
Kuratiert von Jana Johanna Haeckel
08. - 15. Dezember 2012
Berlin Carré, 1. Stock, Karl-Liebknecht-Straße 13, 10178 Berlin
English version below
„Der Raum ist ein Zweifel: ich muss ihn unaufhörlich abstecken, ihn bezeichnen; er gehört niemals mir, er wird mir nie gegeben, ich muss ihn erobern.“ Georges Perec
Die Ausstellung Träume von Räumen ist ein Versuch am und mit dem Raum. Ihren Ausgangspunkt bildet das gleichnamige Buch des französischen Schriftstellers Georges Perec (Espèces d'espaces, Paris 1974), das sich mit verschiedensten Arten von Räumen auseinandersetzt. Die ausgewählten Werke folgen dabei Perecs Idee eines „universellen Raumbeschaffungsprogramms“, das weniger einer systematischen Darstellung von Raumarten als vielmehr einem spielerischen Weltentwurf entspricht, und so unterschiedliche Räume wie das leere Blatt Papier oder die Unendlichkeit des Weltraums thematisiert. Während Awst & Walther mit skulpturalen Mitteln einen verborgenen Nicht Raum entwickeln, entfaltet Maryna Baranovska auf ihren Collagen eine phantastische Zwischenwelt, deren literarischer Ursprung nur mehr Fragment ist. Das
Video THE ARTIST von Laure Prouvost hingegen, entführt den Betrachter in das Atelier der Künstlerin und verweigert durch seine dynamische Bildfolge und frenetische Ausschnitthaftigkeit herkömmliche Wahrnehmungskonventionen. Wilma Renfordt benutzt den realen Außenraum des Berlin Carrés für eine ortsspezifische Intervention und wirft den Besucher auf seine subjektive Raumwahrnehmung zurück. Dezidiert Bezug auf das Werk Perecs nimmt die Installation Sabrina Schiekes, welche sich wie ein offener Textkorpus vom Ausstellungsraum in das Einkaufszentrum zieht, den imaginären literarischen Ort verlässt und selbst zum
Raum wird. Paul Sochackis absurde Raumentwürfe hingegen, spielen auf humorvolle, hintersinnige Weise mit
Wirklichkeitsbehauptungen und der Kraft der Imagination.
Das Berlin Carré und der Ausstellungsraum im Speziellen können so zur temporären Bühne eines politischen „Theaters“ werden: Kurz vor Auflösung der SCHNEEEULE, welche im Rahmen der Renovierungsarbeiten wie viele weitere im Carré angesiedelten Ateliers, Gastronomien und Geschäfte geschlossen werden muss, wird der Ausstellungsraum zum flüchtigen Exempel für den bedrohten künstlerischen Arbeits- und LebensTraum in Berlin.
***
„Space is a doubt: I have constantly to mark it, to designate it. It's never mine, never given to me, I have to conquer it.“
Georges Perec
The exhibition Träume von Räumen / Species of Spaces is an experiment on and with space. The book Species of Spaces (
Espèces d'espaces, Paris 1974) by Georges Perec forms its point of departure. Through his own reflections, questions and memories, the French writer confronts the idea of space, whether it is on a page, in the mind, or in reality. The exhibition features work by six different artists who follow Perec's ideas about the various "Spaces" we inhabit in our everyday lives - from our bedrooms, our city blocks, and our neighbourhoods, to our fantasies and the sphere of language.
While Awst & Walther develop a hidden sculptural non-space which invokes the potential of the unknown, Maryna Baranovska’s collages uses the pages of fairytale books to create a mystic inter-media world. Laure Prouvost’s video THE ARTIST abducts the viewer into the space of thoughts and work of the artist. The process of translation is an ongoing concern here, whether that is from French to English, text to image, or film to sculpture. Wilma Renfordt uses the setting of the Berlin Carré as an examination of public space, confronting visitors with their own individual perception. Sabrina Schieke uses the 'real' text of Perec's book as
an ongoing, sculptural intervention: The text passages are part of a dedicated project to copy the full book in poster form, to completely cover the walls of her own apartment to create a transformed text corpus. The paintings of Paul Sochacki present humorous, ambiguous spaces and situations. For example his piece 6. -7. Dezember 2012 is a manifestation of a very personal spatial experience: In the night before the opening Sochacki put a white paper under his pillow and slept on it.
By using the particular setting of the Berlin Carré as a stage for spatial examinations, the artists create a political 'theatre': In anticipation of the coming close of SCHNEEEULE and many other ateliers and shops in Carré due to renovation works, the exhibition space becomes a sentient example of the ephemeral, endangered working and living space in Berlin.